die Wortfolge

die Wortfolge
- {consecution} sự, sự phối hợp

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Wortfolge im einfachen erweiterten Satz — § 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen  die Wortfolge oder Wortstellung im Satz  ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine… …   Deutsche Grammatik

  • Die direkte und die indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …   Deutsche Grammatik

  • Wortfolge im einfachen erweiterten Satz — § 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen  die Wortfolge oder Wortstellung im Satz  ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine… …   Deutsche Grammatik

  • Die Konjunktion — (Bindewort) § 204. Die Konjunktion ist eine Wortart, die im Satz nicht als Satzglied bzw. dessen Bestandteil auftritt, sondern als Bindemittel zwischen Satzgliedern oder Sätzen. Der Form, dem Bau nach unterscheidet man: 1) einfache Konjunktionen; …   Deutsche Grammatik

  • Die Wortstellung im einfachen erweiterten Satz — § 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen  die Wortfolge oder Wortstellung im Satz  ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine… …   Deutsche Grammatik

  • Die Interjektion — (Empfindungswort) § 209. Die Interjektionen stellen еще ganz besondere Wortart dar. Sie drücken verschiedene Gefühle, Empfindungen aus, ohne sie zu nennen: Ach!, Oh!, Pfui!, Hurra!, O weh! u. a. Die Interjektionen sind unflektierbar. Ihrer… …   Deutsche Grammatik

  • Wortfolge — Die Wortstellung (auch Satzstellung, Topologie, Satzgliedfolge, Wortfolge) ist die Anordnung der Wörter bzw. Satzglieder innerhalb eines Satzes; insbesondere die von Subjekt, Objekt, und Prädikat (oder Verb). Diese Anordnung folgt bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Die Stellung der Nebenglieder im Satz — § 302. Die Nebenglieder des Satzes sind ihrer Stellung nach im Satz bedeutend freier als die Hauptglieder. Doch auch für die Stellung der Nebenglieder lassen sich manche Richtlinien geben. Je enger zwei Wörter dem Sinn nach miteinander verknüpft… …   Deutsche Grammatik

  • Wortfolge — Mantra; Japa; monotone Rezitation * * * Wọrt|fol|ge 〈f. 19; Sprachw.〉 nach bestimmten Regeln festgelegte Aufeinanderfolge der Wörter im Satz; Sy Wortstellung * * * Wọrt|fol|ge, die (Sprachwiss.): Folge von Wörtern. * * * Wọrt|fol|ge, die… …   Universal-Lexikon

  • Indo-Arisch — Die indoarischen Sprachen sind ein vorwiegend in Südasien verbreiteter Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Zusammen mit den iranischen Sprachen bilden die indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”